Sonstige
Handlungsempfehlung Standard-Einsatz-Regeln - SER -
für Thüringer Straßentunnel
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Gefahrenabwehr Straßentunnel“habenanlässlich der 17. Beratungam 15. März 2016 die Standard-Einsatz-Regeln (SER) Straßentunnel behandelt. Es wurde abgestimmt, das bisherige Arbeitsergebnis als Handlungsempfehlung SER zu veröffentlichen. Die Handlungsempfehlung SER bildetdie Grundlage für eine einheitliche taktische Umsetzung in den Feuerwehren in Thüringen und wirdals Anlage in denAlarm-und Gefahrenabwehrplan für den jeweiligen Straßentunnel aufgenommen.
Die Standard-Einsatz-Regeln (SER) bilden die Grundlage für die Umsetzung der Tunnel-Einsatzlehre der International Fire Academy in der Schweiz. Die Anwendung der Erfahrungen aus der Tunnel-Einsatzlehre soll eine standardisierte Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung und ähnlichen Einsätzen in den Thüringer Straßentunneln sichern.
Standard-Einsatz-Regeln - Dokument ist nicht barrierefrei
Stand September 2019
Benutzungserlaubnis für das Führen von Feuerwehrfahrzeugen
Informationen über die Bedeutung und die Erstellung einer Benutzungserlaubnis für das Führen von Feuerwehrfahrzeugen innerhalb der eigenen Gemeinde nach DGUV Vorschrift 71.
Benutzungserlaubnis - Dokument ist nicht barrierefrei
Einsatzmerkblätter der DB AG
Die DB AG hat ihre Unterlagen für das Hilfeleistungseinsätze/Notfallmanagement ins Internet gestellt. Dort stehen allgemeine Informationen auch Einsatzmerkblätter für Schienenfahrzeuge sowie ein Leitfaden zum Verhalten bei Einsätzen im Gleisbereich der DB AG zum Download bereit.
Zu den Infoseiten der DB AG - Dokument ist nicht barrierefrei
Fluorhaltige Schaumlöschmittel –
Richtige Auswahl und umweltverträglicher Einsatz
Verfasser: Dipl. Ing. FH Dieter Zwirner, Landesfeuerwehrschule Bruchsal
Aktualisierung 2016 durch eine Arbeitsgruppe des Freistaates Thüringen
Rückstände von perfluorierten oder polyfluorierten Kohlenwasserstoffen (PFC) stellen eine erhebliche Gefährdung
der Umwelt dar, wenn sie in den Boden und ins Grundwasser gelangen. Mit dieser Problematik sind auch die
Feuerwehren konfrontiert, denn PFC finden sich in Form von Fluortensiden (PFT) in allen filmbildenden
Feuerlöschschäumen wieder.
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Gefahren und Eigenschaften fluorhaltiger
Verbindungen, Hilfestellung zur Schaumauswahl bei Bränden sowie Empfehlungen zur Minimierung belastender
fluorhaltiger Schaumeinträge in die Umwelt.
Leitfaden fluorhaltige Schaumlöschmittel - Dokument ist nicht barrierefrei
Fundstellenverzeichnis
Vorschriften die in Thüringen für den Brandschutz, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst bedeutsam sind
VIS 56364/2007 - Dokument ist nicht barrierefrei
Stand: 15.06.2015
Der Befähigungsbericht für die Anwärter
im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (Anlage 1 zu § 13 Abs.1 Thür FwLAPO) steht nun in der ausfüllbaren Version zum Download bereit.
Befähigungsbericht - Dokument ist nicht barrierefrei
Stand: 08.10.2012
Neues Anmeldeformular
zur Nutzung von allen Übungseinrichtungen der LFKS
Anmeldeformular zur Nutzung von Übungseinrichtungen - Dokument ist nicht barrierefrei
Dateiformat: doc
Stand: 05.09.2012
GUV Informationen
Aktuelle GUV-I zur Sicherheit im Feuerwehrhaus und bei Hilfeleistungsunternehmen
GUV-I 8680 Sicherheit in Hilfeleistungsunternehmen - Dokument ist nicht barrierefrei
GUV-I 8554 Sicherheit im Feuerwehrhaus - Dokument ist nicht barrierefrei
Stand: 18.11.2008
Anleitung für die Verteidigung von Flussdeichen, Stauhaltungsdämmen und kleinen Staudämmen
Mit freundlicher Genehmigung des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft Naturschutz und Umwelt.
Anleitung - Dokument ist nicht barrierefrei
Stand: 18.03.2003